Der Berufsabschluss für Erwachsene ist ein Handlungsschwerpunkt der Verbundpartner, um die Arbeitsmarktfähigkeit von Erwachsenen zu stärken. Im Rahmen ihrer Verantwortlichkeiten fördern die Verbundpartner die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Berufsabschluss für Erwachsene.

Die berufliche Grundbildung ist ein Bildungsgefäss, das sich grundsätzlich an Jugendliche richtet. Klar strukturierte Bildungsgänge, Vollzeitausbildungen, Jugendschutzbestimmungen sowie viele der spezifischen Unterstützungsangebote und Beratungsstellen sind Elemente, die auf eine jugendliche Zielgruppe abzielen. Doch auch Erwachsene haben die Möglichkeit in der Schweiz einen Erst- oder Zweitabschluss im Bereich der beruflichen Grundbildung zu erlangen, die Nachfrage in diesem Bereich steigt. Für Erwachsene gibt es mehrere Wege, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) zu erwerben.

Berufliche Grundbildung für Erwachsene

Das Berufsbildungsgesetz ist ein Rahmengesetz und beinhaltet Gestaltungsraum, welcher spezifische Angebote für Erwachsene ermöglicht. Diese werden im «Handbuch berufliche Grundbildung für Erwachsene» aufgeführt und erklärt. Beispielsweise die drei Elemente einer beruflichen Grundbildung «Bildung», «Zulassung zu einem Qualifikationsverfahren» und «Qualifikationsverfahren». Diese lassen sich gemäss Berufsbildungsrecht vielfältig ausgestalten und auf die Bedürfnisse von Erwachsenen anpassen.

Anrechnung von Bildungsleistungen

Bereits erbrachte Bildungsleistungen können an eine berufliche Grundbildung angerechnet werden. Dies erfolgt zum Beispiel durch eine Dispensation vom Unterricht an der Berufsfachschule, einer Verkürzung der Lehrdauer, eine Dispensation von schulischen Positionen oder sogar von ganzen schulischen Qualifikationsbereichen der verschiedenen Qualifikationsverfahren. Die Möglichkeit der Anrechnung von Bildungsleistungen ist im Berufsbildungsrecht verankert und in allen beruflichen Grundbildungen anwendbar. Die Kantone bieten Beratungsstellen, welche Personen mit bereits erbrachten Bildungsleistungen unterstützen und auf ihrem Weg begleiten.