Das Qualifikationsprofil ist das zentrale Instrument in der beruflichen Grundbildung. Es besteht aus dem Berufsbild, der Übersicht der Handlungskompetenzen und dem Anforderungsniveau. Basierend auf dem Qualifikationsprofil werden Bildungsverordnung und Bildungsplan erstellt. Die im Qualifikationsprofil beschriebenen Handlungskompetenzbereiche bilden zudem die Struktur der Ausbildung (Lektionentafel, überbetriebliche Kurse) und der Qualifikationsverfahren. Das Qualifikationsprofil ist bei einer beruflichen Grundbildung Teil des Bildungsplans.
Ein Berufsbild ist für Jugendliche verständlich und beschreibt den Beruf in kompakter Form.
Berufsbild
Das Berufsbild beschreibt die berufsspezifischen Tätigkeiten und soll auch für Jugendliche verständlich sein. Empfohlen ist ein Umfang von ein bis maximal zwei Seiten. Eine Zusammenfassung des Berufsbildes wird später in die Bildungsverordnung aufgenommen.
Die Übersicht der Handlungskompetenzen dient als Grundlage für die Bildungserlasse.
Übersicht der Handlungskompetenzen
In der Tabelle «Übersicht der Handlungskompetenzen» werden die Handlungskompetenzen nach Bereichen gruppiert und dargestellt. Diese Tabelle dient als Grundlage zur Erarbeitung der Bildungserlasse, der Qualifikationsverfahren und zum Vergleich des Berufes im internationalen Kontext. Die im europäischen Qualifikationsrahmen beschriebenen «Units of Learning Outcomes» entsprechen in der Schweiz den Handlungskompetenzen.
Handlungskompetenzbereiche: Die Handlungskompetenzbereiche gruppieren zusammengehörende Handlungskompetenzen. In der beruflichen Grundbildung dienen sie zusätzlich als Strukturierungseinheit der Ausbildung an den drei Lernorten und der Qualifikationsverfahren.
Handlungskompetenzen: Die Handlungskompetenzen bilden die beruflichen Tätigkeiten ab. Deshalb ist es entscheidend die einzelnen Handlungskompetenzen sorgfältig auszuwählen und so zu formulieren, dass klar beurteilt werden kann, wann sie erfüllt sind. Eine Handlungskompetenz entspricht einem ganzheitlichen Handlungsrepertoire, das erforderlich ist, um berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel auszuführen. Die drei Lernorte tragen zum Erwerb der Handlungskompetenzen bei.
Anforderungsniveau
Im Qualifikationsprofil ist das Anforderungsniveau einer beruflichen Grundbildung beschrieben. Das Niveau ergibt sich aus den Anforderungen an die Erfüllung der Handlungskompetenzen sowie aus den Anforderungen des allgemeinbildenden Unterrichts.