2.2 Arbeitsmarktfähigkeit

Eine berufliche Grundbildung ermöglicht den Einstieg in die Arbeitswelt und sorgt für qualifizierte Fachkräfte. Sie orientiert sich an tatsächlich nachgefragten beruflichen Qualifikationen sowie an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Rund zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz und viele Erwachsene entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an. Sie erwerben Handlungskompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt zur Ausübung eines Berufs vorausgesetzt und benötigt werden. Die Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Grundbildung haben die Gewähr, dass das Erlernte auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt ist:

Eine berufliche Grundbildung ist breit ausgerichtet und nicht nur betriebsspezifisch.

Berufliche Flexibilität

Eine berufliche Grundbildung zielt darauf ab, dass Lernende Tätigkeiten in einem Berufs- oder Tätigkeitsfeld ausüben können und nicht nur spezifische Aufgaben in einem einzelnen Betrieb übernehmen. Ziel dabei ist, dass ein Wechsel der Arbeitsstelle und der Funktion problemlos möglich ist. In einer beruflichen Grundbildung ist daher zentral, dass eine genügende Breite der zu erwerbenden Handlungskompetenzen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Berufsleute sichergestellt ist.

Neue Technologien, Arbeitsmittel und gesellschaftliche Bedürfnisse werden berücksichtigt.

Zukunftsgerichtete Berufe

Die Arbeiten und Aufgaben innerhalb eines Berufes entwickeln sich laufend weiter. Neue Technologien, Arbeitsmittel oder gesellschaftliche Bedürfnisse verändern die beruflichen Tätigkeiten. Die zuständige Trägerschaft beobachtet diese Tendenzen und nimmt für den Berufsalltag relevante Veränderungen auf. Die Lehrbetriebe bereiten die Lernenden auf ihre künftigen beruflichen Herausforderungen vor.

Eine berufliche Grundbildung bildet die Basis für ein erfolgreiches lebenslanges Lernen.

Lebenslanges Lernen

Eine berufliche Grundbildung ist die Basis für lebenslanges Lernen und eröffnet eine Vielzahl an Perspektiven. Das lebenslange Lernen umfasst sämtliche Lernformen, die im Verlaufe des Lebens genutzt werden, um das eigene Wissen zu stärken und Kompetenzen zu erweitern. Durch die erworbenen Handlungskompetenzen und Lerntechniken ermöglicht eine berufliche Grundbildung auch den Zugang zur höheren Berufsbildung, zu den Hochschulen oder zu Weiterbildungen.

Berufliche Mobilität

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ohne Kenntnis des schweizerischen Berufsbildungssystems sind die Berufsbildungsabschlüsse oft nicht einschätzbar. Mit der Einstufung der beruflichen Grundbildungen in den nationalen Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR-BB) wird deren internationale Vergleichbarkeit transparent und verständlich. Der hohe Wert der Berufsbildung in der Schweiz wird sichtbar und die Absolventinnen und Absolventen erhalten mit den Zeugniserläuterungen ein Instrument, das ihnen auch eine internationale berufliche Mobilität erleichtert.