3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
Schritt 2: Qualifikationsprofil
Ziel dieses Schrittes ist das Erstellen oder Überarbeiten des Qualifikationsprofils und damit das Festlegen des Lernergebnisses einer beruflichen Grundbildung. Das Qualifikationsprofil wird durch das SBFI geprüft.
3.2.1 Aufbau und Anforderungen
Das Qualifikationsprofil ist das zentrale Instrument in der beruflichen Grundbildung. Es besteht aus dem Berufsbild, der Übersicht der Handlungskompetenzen und dem Anforderungsniveau. Basierend auf dem Qualifikationsprofil werden Bildungsverordnung und Bildungsplan erstellt. Die im Qualifikationsprofil beschriebenen Handlungskompetenzbereiche bilden zudem die Struktur der Ausbildung (Lektionentafel, überbetriebliche Kurse) und der Qualifikationsverfahren.
Bei der Erarbeitung einer neuen sowie bei einer Totalrevision einer bestehenden Bildungsverordnung folgt das SBFI dem Leittext für Bildungsverordnungen. Die so erarbeitete Bildungsverordnung enthält alle rechtsetzenden Elemente einer beruflichen Grundbildung. Abweichungen vom Leittext sind grundsätzlich möglich, dabei ist der Gesetzgebungsprozess einzuhalten.
https://www.berufsbildung.ch/de/lehrverlauf/ausbildungsqualitaet-sicherstellen

Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Curabitur blandit tempus porttitor. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Sed posuere consectetur est at lobortis.
Ein Berufsbild ist für Laien verständlich und beschreibt kompakt den Beruf.
Berufsbild
Das Berufsbild beschreibt die berufsspezifischen Tätigkeiten. Es soll so formuliert sein, dass es für Laien verständlich ist. Das Berufsbild wird in kompakter Form in die Bildungsverordnung übernommen. Empfohlen ist ein Umfang von bis zu zwei Seiten.
Ridiculus Condimentum
Bei der Erarbeitung einer neuen sowie bei einer Totalrevision einer bestehenden Bildungsverordnung folgt das SBFI dem Leittext für Bildungsverordnungen. Die so erarbeitete Bildungsverordnung enthält alle rechtsetzenden Elemente einer beruflichen Grundbildung. Abweichungen vom Leittext sind grundsätzlich möglich, dabei ist der Gesetzgebungsprozess einzuhalten.
Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Euismod Aenean Mattis
Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Sed posuere consectetur est at lobortis. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros.
Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum.
Die Übersicht der Handlungskompetenzen dient als Grundlage für die Bildungserlasse.
Übersicht der Handlungskompetenzen
In der Tabelle «Übersicht der Handlungskompetenzen» sind die Handlungskompetenzen gruppiert nach Handlungskompetenzbereichen dargestellt. Diese Tabelle dient als Grundlage zur Erarbeitung der Bildungserlasse, der Qualifikationsverfahren und zum Vergleich des Berufes im internationalen Kontext. Die von ECVET beschriebenen «Units of Learning Outcomes» entsprechen in der Schweiz den Handlungskompetenzen.

Handlungskompetenzbereiche: Die Handlungskompetenzbereiche gruppieren zusammengehörende Handlungskompetenzen. In der beruflichen Grundbildung dienen sie zusätzlich als Strukturierungseinheit der Ausbildung an den drei Lernorten und der Qualifikationsverfahren.
Handlungskompetenzen: Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten eigeninitiativ, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt. Daher müssen die einzelnen Handlungskompetenzen so formuliert sein, dass klare Aussagen bezüglich der Erfüllung der Handlungskompetenzen möglich sind.
Anforderungsniveau
Im Qualifikationsprofil ist das Anforderungsniveau festgehalten. Dieses ergibt sich aus den konkreten Anforderungen an die Erfüllung einer Handlungskompetenz und der erforderlichen Allgemeinbildung für die berufliche Grundbildung.
Ridiculus Cras Parturient
Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Maecenas faucibus mollis interdum.
Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Maecenas faucibus mollis interdum. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Maecenas faucibus mollis interdum. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros.
Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et.
Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Ornare Elit
Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Praesent commodo cursus magna, vel scelerisque nisl consectetur et. Donec sed odio dui. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Sed posuere consectetur est at lobortis.
Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Maecenas faucibus mollis interdum. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Maecenas faucibus mollis interdum. Sed posuere consectetur est at lobortis.
Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Maecenas faucibus mollis interdum. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod.
Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros.
3.2.2 Entwicklung des Qualifikationsprofils
Die Übersicht der Handlungskompetenzen dient als Grundlage für die Bildungserlasse.
Die Entwicklung eines Qualifikationsprofils ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie verlangt sehr gute Kenntnisse des Berufs, der aktuellen Entwicklungen und ein hohes Geschick im Formulieren des Berufsbilds und der Handlungskompetenzen. Aus diesem Grund empfiehlt das SBFI den Trägerschaften, bei der Erarbeitung des Qualifikationsprofils eine berufspädagogische Begleitung beizuziehen. Das SBFI verfügt über entsprechende Kontaktadressen.
Ein Qualifikationsprofil wird in folgenden Schritten entwickelt:
- Berufliche Handlungen oder Situationen sammeln und gruppieren.
- Zukunft des Berufs berücksichtigen: Die berufliche Grundbildung soll auch in Zukunft Bestand haben. Aus diesem Grund sind Zukunftsperspektiven und aktuelle Tendenzen zu berücksichtigen.
- Handlungskompetenzen formulieren: Handlungskompetenzen sind für die weitere Arbeit von zentraler Bedeutung. Eine Unterstützung bei der Formulierung durch die berufspädagogische Begleitung ist hier sehr zu empfehlen.
- Berufsbild erstellen: Anhand der Handlungskompetenzen werden das Berufsbild erstellt und die zentralen Elemente des Berufs aufgeführt.
Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet.
Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla.
Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Maecenas faucibus mollis interdum. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor.
Entwurf des Qualifikationsprofils wird durch das SBFI geprüft.
Da das Qualifikationsprofil für die weiteren Arbeiten und die Entwicklung der Bildungserlasse von zentraler Bedeutung ist, wird der Entwurf des Qualifikationsprofils durch das SBFI geprüft und von der Kommission B&Q für die weiteren Arbeiten freigegeben. Die Arbeiten am Bildungsplan dürfen erst danach gestartet werden. Dadurch erhält die Trägerschaft Planungssicherheit, dass sie auf dem richtigen Kurs ist. Überschneidungen und Gemeinsamkeiten zu anderen Berufen werden so rasch sichtbar, und für die weiteren Arbeiten ist die Richtung geklärt. Während der weiteren Arbeit an Bildungsverordnung und -plan kann das Qualifikationsprofil bei Bedarf weiter verfeinert oder den Bedürfnissen angepasst werden.
Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Donec sed odio dui. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.
Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam.
Das Qualifikationsprofil ist in der Bildungsverordnung verankert.
Das Qualifikationsprofil wird durch die Übernahme einer kompakten Form des Berufsbilds sowie der Handlungskompetenzbereiche und der Handlungskompetenzen in der Bildungsverordnung verankert. Das Anforderungsniveau wird im Bildungsplan ausgeführt.
Maecenas faucibus mollis interdum. Maecenas faucibus mollis interdum. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet.
Donec sed odio dui. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Curabitur blandit tempus porttitor. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Maecenas faucibus mollis interdum.
Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Nullam id dolor id nibh ultricies vehicula ut id elit. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Maecenas faucibus mollis interdum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Schweizerischer Gewerbeverband SGV
Sed posuere consectetur est at lobortis. Maecenas faucibus mollis interdum. Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum. Aenean eu leo quam. Pellentesque ornare sem lacinia quam venenatis vestibulum. Cras justo odio, dapibus ac facilisis in, egestas eget quam. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus. Maecenas faucibus mollis interdum.