2.9 Digitale Transformation
Die digitale Transformation hat einen wesentlichen Einfluss auf den Strukturwandel der Arbeitswelt und das Wirtschaftswachstum. Gerade für ein ressourcenarmes Land wie die Schweiz ist es wichtig, die Chancen der Digitalisierung, bestmöglich zu nutzen. Um Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern, muss die Arbeitswelt optimal für bestehende und kommende Herausforderungen positioniert sein.
Die Trägerschaften identifizieren in der 5-Jahres-Überprüfung Tätigkeiten, welche auf dem Arbeitsmarkt gefordert sind und durch die digitale Transformation verändert werden. Diese neuen Tätigkeiten fliessen bei einer Revision als Handlungskompetenzen in die berufliche Grundbildung ein.
Viele Handlungskompetenzen einer beruflichen Grundbildung beinhalten digitale Anteile und das Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Diese werden im Berufsentwicklungsprozess ausgearbeitet und im Bildungsplan zum Beispiel als Bildungsinhalte der drei Lernorte festgehalten. Die Orientierungshilfe «Digitale Transformation» adressiert die verschiedenen Bereiche der digitalen Transformation. Auf die berufliche Grundbildung angepasst, werden folgende Digitalkompetenzbereiche identifiziert:
- Umgang mit digitalen Daten und Informationen
- Umgang mit digitalen Inhalten
- Nutzung von IKT zur Kommunikation und Zusammenarbeit
- Schutz und Sicherheit im digitalen Raum
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
- Problemlösung im digitalen Raum
Um die Trägerschaften der beruflichen Grundbildung zu unterstützen, stellt das SBFI die Orientierungshilfe «Digitale Transformation» zur Verfügung.