2.10 Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit ist eine wichtige persönliche und berufliche Ressource in der globalisierten Gesellschaft und Wirtschaft. Für die Schweiz mit ihren vier Landessprachen ist sie von zentraler Bedeutung. Je nach beruflicher Grundbildung sind Fremdsprachenkompetenzen von unmittelbarer Relevanz und werden in die beruflichen Handlungskompetenzen integriert.
Die Einsatzbereiche der Fremdsprachenkompetenzen gestalten sich je nach Beruf – und daher auch in der entsprechenden beruflichen Grundbildung – unterschiedlich und werden in den Bildungsplänen anhand von Leistungszielen konkretisiert. Ob und für welche Handlungskompetenzen eine Fremdsprache integriert werden soll und welches Niveau angestrebt wird, bestimmen die Trägerschaften aufgrund des Bedarfs auf dem Arbeitsmarkt. Dabei steht die funktionale Mehrsprachigkeit im Fokus. Dies bedeutet die Fähigkeit, die Fremdsprache zur Bewältigung von Arbeitssituationen einzusetzen.
Um die Trägerschaften einer beruflichen Grundbildung zu unterstützen, stellt das SBFI die Orientierungshilfe «Integration von Fremdsprachen in die berufliche Grundbildung» zur Verfügung. Sie beinhaltet Hinweise zu verschiedenen Möglichkeiten zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie für die Regelung der Integration der Fremdsprachen in den Bildungserlassen und verdeutlicht, welche organisatorischen, finanziellen sowie didaktischen Ressourcen für eine erfolgreiche Umsetzung nötig sind.