Berufsentwicklung

Für die Berufsentwicklung wie auch für die Schaffung einer neuen beruflichen Grundbildung sind grundsätzlich die Organisationen der Arbeitswelt zuständig. Dabei sind die von den Verbundpartnern festgelegten Rahmenbedingungen zu beachten. Das Handbuch gibt dazu einen umfassenden Überblick und trägt zu einem effizienten und sachorientierten Prozess bei. Als Hilfsmittel liefert es Hinweise zu wesentlichen Aspekten der Berufsentwicklung, zu Prozessen, Vorlagen und weiterführenden Dokumenten.
Die Verbundpartner haben zusammen mit weiteren Fachleuten den Berufsentwicklungsprozess eingehend überprüft. Dies erfolgte im Rahmen des Projekts «Optimierung von Prozessen und Anreizen in der Berufsbildung», welches von der Tripartiten Berufsbildungskonferenz (TBBK) begleitetet wurde. Die TBBK bestätigt, dass der Prozess der Berufsentwicklung gut funktioniert, jedoch einige übergeordnete Themen verbessert werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Zuständigkeiten und das Rollenverständnis der Akteure während des Berufsentwicklungsprozesses sowie die Professionalisierung der in den Kommissionen für Berufsentwicklung und Qualität delegierten Personen. Die Entscheidungsfindung bei fehlendem Konsens und die Repräsentativität der Landesregionen, die Sprachverständigung zwischen den Akteuren in der Berufsentwicklung oder auch die finanzielle Unterstützung durch den Bund sind zudem weitere Themen, welche geklärt wurden.
Entsprechend weist das Handbuch «Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung» einen hohen Wiedererkennungswert zur vorherigen Ausgabe auf. Die Neuerungen sind vor allem die verlinkten Orientierungshilfen, Merkblätter und Hinweisdokumente.
Das Handbuch existiert ab sofort ausschliesslich in digitaler Form. Hierzu wurde eigens die Webseite berufsentwicklung.swiss erstellt. Mit dieser Entscheidung der Verbundpartner sollen die Informationen für alle noch einfacher zugänglich gemacht werden. Auf dieser Webseite können die Verbundpartner (Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt) zudem ihren delegierten Personen oder Mitgliedern in den Kommissionen B&Q weiterführende Unterstützungsmaterialien zur Verfügung stellen. Das Handbuch ist so gestaltet, dass es in Abstimmung mit den Verbundpartnern aufgrund neuer Entwicklungen rasch angepasst werden kann.
Im Namen des SBFI danke ich Ihnen für Ihr Engagement und wünsche allen Akteuren viel Erfolg bei der Berufsentwicklung.
Toni Messner
Leiter Ressort Berufliche Grundbildung
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Laufende Revisionen in der beruflichen Grundbildung
Diese Übersicht informiert über aktuell laufende Prozesse zur Entwicklung von beruflichen Grundbildungen. Sie zeigt, welche Grundbildungen gegenwärtig überprüft oder neu entwickelt werden.
Aktualisierte / veränderte Texte
Hier erhalten Sie einen Überblick über die zuletzt angepassten Inhalte auf unserer Website. Damit sehen Sie auf einen Blick die wichtigsten Änderungen.